Gute Idee wurde zu tollem Erlebnis
- Geschrieben von Sarah Kreis
- Kategorie: Auftritte
Jahreskonzert des Musikvereins Limbach als Gemeinschaftskonzert. Wiederholung am 27.01. in Waldbrunn.
Bild: Hermann Stipp
„Öfter mal was Neues“ – dieses Motto kennt man beim Limbacher Musikverein bereits seit vielen Jahren. Und auch in diesem Jahr, dem 160. Jubiläumsjahr des Vereins, haben sich die Verantwortlichen ihre Gedanken darüber gemacht, das traditionelle Jahreskonzert in einem etwas anderen Gewand zu präsentieren. Nämlich als Gemeinschaftskonzert zusammen mit dem Jugendblasorchester (JBO) Waldbrunn. Und eines sei schon vorweggenommen: aus einer spontanen Idee wurde am vergangenen Samstag in der Limbacher Pfarrkirche „St. Valentin“ sowohl für die zahlreichen Gäste als auch die Aktiven beider Vereine ein wunderbarer und außergewöhnlicher Abend.
Die Dirigenten Matthias Hess und Thomas Schäfer hatten hierbei ein Programm aus dem Repertoire beider Orchester zusammengestellt, das der wohltuend üppigen Besetzung des Gemeinschaftsorchesters überaus gerecht wurde und dem Publikum ein beeindruckendes Konzerterlebnis bescherte. Und auch am Notenpult wechselten die Dirigenten durch und führten ihr Orchester durch die große weite Welt der konzertanten Blasmusik.
Den Auftakt machte aber vorab das Jugendorchester des Limbacher Musikvereins unter Leitung von Patrick Schulz. Und auch die jungen Musikanten warteten bereits mit einer Besonderheit auf, wurden Sie doch bei einigen ihrer Musikstücke von der Band „Page“ aus Limbach eindrucksvoll begleitet. Nach dem Auftakt mit der „Böhmischen Premiere Polka“ machten die gewählten Stücke „A Million Dreams“ und als Zugabe dann „Simply The Best“ von Tina Turner Lust auf mehr und bereiteten die Bühne für das große Blasorchester aus Limbach und Waldbrunn.
Nach der Begrüßung der Abend- und Ehrengäste durch die Vereinsvorsitzende Sabrina Wulf und dem Dank an Jungmusikanten und Band für ihren gelungenen Auftakt eröffnete das große Blasorchester sodann standesgemäß ihr musikalisches Abendprogramm mit einer Ouvertüre, der „Fantasy Ouvertüre“. Die Highlights aus dem Musical „Chess“, jener faszinierenden Geschichte zweier Schachspieler aus der Feder von Benny Andersson und Björn Ulvaeus, den musikalischen Köpfen von ABBA, sowie die anschließende Zusammenstellung von Filmmusiken von Hans Zimmer zum Kinohit „Backdraft“ zogen das Publikum gleichermaßen in ihren Bann. Und damit wurde es auch Zeit für einen Abstecher in ruhigere Gefilde. Dirigent und die Akteure an ihren Instrumenten brachen nun gemeinsam mit dem Publikum in „St. Valentin“ zu einem musikalischen Segeltörn auf. „Sailing Day“ war angesagt, bevor es dann wieder zurück in die Heimat ging. Zumindest musikalisch. Denn jetzt war man „Mit Opa unterwegs“. Der Marsch von Florian Lindinger wurde zu einer Hommage an alle Opas (… und natürlich auch Omas) im Publikum und in den Kindheitserinnerungen des Komponisten und sicherlich auch aller Anwesenden. Gleichermaßen wurde der Marsch zu Ehren der diesjährigen Jubilare des Musikvereins Limbach Patrick Schulz (15 Jahre), Tanja Thoma und Sabrina Wulf (30 Jahre) intoniert, die bereits bei anderer Gelegenheit für ihre langjährige aktive Tätigkeit ausgezeichnet wurden.
„Wer hat an der Uhr gedreht“ – dass fragte sich dann auch Tanja Thoma vor dem letzten Musikstück des Abends. Die Vereinsvorsitzende sparte bei ihrer Verabschiedung nicht mit Dankesworten an Dirigenten und Aktive, die vielen fleißigen Hände rund um das Jahreskonzert und nicht zuletzt das treue Publikum in der Limbacher Pfarrkirche. Dies natürlich auch mit dem Hinweis, dass bereits am 27. Januar des neuen Jahres eine Konzertwiederholung in Waldbrunn im Terminkalender der Limbacher und Waldbrunner Musikanten vermerkt ist. Matthias Hess schloss sich in eigener Sache den Dankesworten der Vereinsvorsitzenden an. Insbesondere wandte er sich hierbei an die Musikerinnen und Musiker des JBO mitsamt ihrem Dirigenten Thomas Schäfer, die sich auf das Experiment eines Gemeinschaftskonzertes eingelassen und dies gemeinsam mit den Limbacher Orchestermitgliedern bravourös gemeistert haben.
Und wie sich das so zum Ende eines Konzertes gehört, stellt man sich seinem Publikum zum Abschied nochmals etwas näher vor. Das große Blasorchester aus Limbach und Waldbrunn tat dies in eindrucksvoller Weise mit dem Stück „Let me Introduce“. Die einzelnen Register gaben den musikalischen Reigen munter untereinander weiter. Der Spaß der Musikanten am gemeinsamen Musizieren war jederzeit hör- und sichtbar und natürlich hatten die Akteure im Altarraum der Pfarrkirche auch noch eine Zugabe für ihr Publikum bereitgelegt. Mit „Forever Young“, dem allseits bekannten Kult-Hit aus den 90ern, endete ein wunderbarer Blasmusikabend zweier Odenwälder Blasorchester. Das Publikum spendierte nochmals reichlichen Beifall, den besten Lohn für Dirigenten und Musikanten.
Vorspielnachmittag mit anschließender Halloweenparty
- Geschrieben von Sarah Kreis
- Kategorie: Jugendarbeit
Bei bester Stimmung und grusligster Atmosphäre begrüßten am 29.10.2023 die Jung-Musiker*innen der Jugendkapelle ihre Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde zum Vorspielnachmittag im Dorf-Gemeinschaftshaus. Mit den Musikstücken „Chariots of Fire“ und „Just Dance“ war der Einstieg sehr gelungen. Anschließend konnte sich jeder Musiker*in als Solist, im Duett oder im Trio mit einem selbst auserwählten und einstudierten Musikstück vorstellen und präsentieren. Jeder hat eine hervorragende Leistung bewiesen. Der kräftige Beifall der Gäste hat es bestätigt. Im Anschluss wurde eine Halloween Party für die Kids veranstaltet. Hier waren spukende Geister, Skelette, Vampire und Hexen kräftig am Feiern und Toben. Die Vorstandschaft bedankt sich recht herzlich bei den Jung-Musiker*innen für den schönen und gelungenen Nachmittag, sowie auch bei allen anwesenden Familienmitgliedern und Freunden für das Interesse. Gerne möchten wir Sie heute schon zu unserem Jahreskonzert in die St. Valentin Kirche
am 25.11.2023 um 19 Uhr einladen. Es erwartet Sie ein tolles und abwechslungsreiches Programm, aber auch wieder besondere Highlights.
Müllsammel-Aktion der Jugendkapelle Limbach!
- Geschrieben von Sabrina Wulf
- Kategorie: Jugendarbeit
Der Wald ist nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tier-, Pflanzen und Pilzarten, sondern auch Klimaschützer und ein Erholungsort. Er schenkt uns Kraft, Ruhe, Luft und Leben.
Dennoch entsorgen viele Menschen ihren Müll im Wald.
Dieses Verhalten ist nicht richtig. Somit haben sich die Jungmusiker*innen
mit Müllsäcken, Greifzangen und Schubkarre auf den Weg
in die Limbacher Wälder gemacht.
Schon in Kürze der Zeit hatten sie schon einiges an Müll zusammentragen können.
Alle Kids waren sehr erstaunt und entsetzt darüber. Diese Aktion lies die Kinder über ihr eigenes Verhalten, einer richtigen Mülltrennung und Entsorgung nachdenken.
In einem waren sich aber alle Beteiligten einig:
Der Wald ist ein wertvolles Geschenk der Natur, bitte zerstört das nicht.
Den Blick auf den Nachwuchs gerichtet
- Geschrieben von Sabrina Wulf
- Kategorie: Öffentlichkeitsarbeit
Bild: Hermann Stipp
Bei ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung hatten die Musikerinnen und Musiker des Limbacher Musikvereins trotz zahlreicher Herausforderungen Grund genug, um optimistisch in die Zukunft zu blicken. Nach der Begrüßung und Totenehrung durch Tanja Thoma gab deren Vorstandskollegin Sabrina Wulf, die zugleich als Schriftführerin fungiert, einen kurzweiligen Rückblick über das vergangene Vereinsjahr. Kassierer Stefan Bauer, dem die Revisoren Norbert Schmitt und Christian Bopp für seine einwandfreie Kassenführung dankten, berichtete sodann über die Vereinsfinanzen. Sabrina Wulf stellte im Anschluss den Tätigkeitsbericht der Vereinsjugend vor. Auf diese sei man besonders stolz, denn schließlich lege man seit langem Wert auf die Gewinnung und Bindung junger Nachwuchstalente. Durch zahlreiche Maßnahmen, wie etwa die Beteiligung am Sommerferienprogramm der Gemeinde, die Präsentation des Vereins und seiner Jugendarbeit beim Straßenfest oder die Bewerbung an der Grundschule in Laudenberg, setze man sich laufend dafür ein, Kinder und Jugendliche für das gemeinsame Musizieren zu begeistern. Dass sich diese Bemühungen lohnten, zeige nicht zuletzt die Jugendkappelle, in der mittlerweile 13 Kinder und Jugendliche aktiv sind. Deren Aktivitäten im vergangenen Jahr beleuchtete sodann Patrick Schulz, der sich als Leiter der Jugendkappelle sichtlich zufrieden mit „seinen“ Schützlingen zeigte. Die Jungmusikerinnen und Jungmusiker seien auch in die Vorbereitungen für das diesjährige Konzert eingebunden, das am 25. November und erstmals gemeinsam mit dem JBO Waldbrunn stattfinden wird. Aber auch zuvor sei ihr Können schon gefragt, schließlich stehe neben einem Vorspielnachmittag mit anschließender Halloween-Party auch noch die musikalische Umrahmung des Sankt-Martins-Umzugs an. In seinem anschließenden Grußwort bedankte sich Bürgermeister Thorsten Weber für die wertvolle Arbeit, die der Musikverein in der Gemeinde leiste, ehe er die Versammlung um die Entlastung der Vorstandschaft bat.
Matthias Hess gab als Dirigent des Erwachsenenorchesters einen Überblick über dessen musikalische Tätigkeiten im vergangenen Geschäftsjahr. Wie viele andere Vereine stehe auch der Limbacher Musikverein vor strukturellen Herausforderungen, die sich nicht zuletzt durch die Pandemie noch einmal verstärkt hätten. Umso erfreulicher sei es, dass man auch im letzten Jahr trotz aller Widrigkeiten das traditionelle Adventskonzert in der Kirche Sankt Valentin als musikalischen „Höhepunkt“ erfolgreich absolvieren konnte. Aber auch in den Sommermonaten sei man nicht untätig gewesen, sondern habe das neu überarbeitete Unterhaltungsprogramm bei zahlreichen Auftritten präsentieren können.
Bei den anschließenden Vorstandswahlen ergaben sich keine personellen Veränderungen: Stefan Bauer (Kassierer) und Sabrina Wulf (Schriftführerin) wurden in ihren Ämtern bestätigt und auch die Beisitzer Claudia Henrich sowie Patrick und Anton Schulz wurden wiedergewählt. Anton Schulz war es auch, der dann zum nächsten Tagesordnungspunkt, den Ehrungen, überleitete. Schließlich galt es, den beiden Vorständinnen Tanja Thoma und Sabrina Wulf für ihre 30-jährige Treue zum Musikverein und ihr Engagement in der Vereinsführung zu danken. Tanja Thoma, die mit bereits zehnjähriger „Vorerfahrung“ Mitglied des Limbacher Orchesters wurde, wurde dann auch noch von Verbandspräsident Herbert Münkel für 40-jähriges Musizieren im Blasmusikverband Tauber-Odenwald-Bauland ausgezeichnet. Geehrt wurde auch Patrick Schulz, der seit 15 Jahren im Verein aktiv ist. Dass der Limbacher Musikverein seiner Fokussierung auf Kinder- und Jugendarbeit auch in Zukunft treu bleiben wird, zeichnete sich auch in dem abschließenden Ausblick der Vorstände auf das kommende Arbeitsjahr ab. So sei es das Ziel, an der Grundschule in Laudenberg nach längerer Pause wieder eine Bläserklasse einzurichten. Die Vorbereitungen für dieses Projekt, mit dessen Umsetzung man 2024 beginnen wolle, sind in vollem Gange.